Verstärken Wolken den Klimawandel?

Leserpost von Heino Haase:

Betreff: Brief aus Übersee

Herr Dr. G. Reinmüller fragt: „„ Was können wir machen um, die Zukunft nächster Generationen zu sichern und der Wissenschaft wieder Wert und Bedeutung zu geben……..? Ganz dringend muss das Demokratieförderungsgesetz im Mülleimer versenkt werden. Was das mit der obigen Frage zu tun hat ?  Im Gesetzentwurf heißt es:

„Dabei nehmen die Verbreitung von Verschwörungsideologien, Desinformation und Wissenschaftsleugnung, eine sich zunehmend radikalisierende Szene (etwa vor dem Hintergrund der öffentlichen Coronamaßnahmen), die neue Bündnisse zwischen verschiedenen radikalisierten Milieus schafft, aber auch Hass und Hetze im Internet sowie multiple Diskriminierungen und Bedrohungen immer weiter zu.“

Statt „Coronamaßnahmen“ könnte dort auch stehen „Klimawandel“, oder „Energiewende“. https://dserver.bundestag.de/btd/20/058/2005823.pdf

Ich verstehe Wissenschaft als ergebnisoffen. Eine Wissenschaft kann überprüft aber nicht geleugnet werden. Wissenschaftsleugnung (wer definiert diese ?) wird nach dem Demokratieförderungsgesetz eine Straftat werden. Auch wenn man uns anderes erklären wird.

Es grüßt Sie
Heino Haase

+++

Leserbrief von Erwin Hopf (Physiker), Egmating, an den Münchner Merkur:

Bayern’s Windenergie relativiert

Im bayerischen Chemiedreieck zwischen Altötting, Burghausen und Mühldorf soll Bayerns größter Windpark mit 40 Windturbinen entstehen. Doch die betroffenen Bürger der Gemeinde Mehring haben sich mit großer Mehrheit gegen die Errichtung der 10 Windkraftanlagen auf ihrem Gemeindegebiet ausgesprochen. Die Medien berichteten darauf hin viele große Zahlen und Bayerns Politiker relativierten schnell die Konsequenzen dieses Bürgervotums. Nun ist es ja bekannt, dass Politiker und Medien mit physikalischen Größen wie Leistung, Energie und Volllaststunden gelegentlich überfordert sind. Ich habe daher die Datenbasis unter die Lupe genommen, um die Daten zu verifizierten – und zu relativieren.

Die Fakten laut dem öffentlichen Bericht der Mehringer Gemeinderatssitzung vom 22.6.2023: In dem Gebiet sollen auf einer Fläche von 5.000 Hektar 40 VESTAS Windturbinen vom Typ V172 mit je 7,2 MW installiert werden. Das Windkraftvorhaben wäre mit 288 MW Nennleistung das bisher größte in Deutschland. Es soll, so Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, den Strom für rund 150.000 Haushalte erzeugen. Laut dem Bericht sollen bis 2027 10 der 40 Windräder mit einer Nabenhöhe von 199 m (!), Rotordurchmesser 172 m, Gesamthöhe 285 m auf dem Gemeindegebiet von Mehring errichtet werden. Die Projektierer gehen von einer jährlichen Stromerzeugung von 550 GWh aus. Das entspricht einem Nutzungsgrad von 1.900 Volllaststunden/Jahr.

Weiterlesen im Münchner Merkur.

+++

Leserpost von Elmar Stollberger:

Sehr geehrte Damen und Herren,

in dem Artikel https://www.futurezone.de/science/article418631/erdkern-bleibt-stehen-studie-zeigt-ueberraschende-beobachtung.html

hat mich folgender Passus an manche Ihrer interessanten Newsletter erinnert (Stichwort multidekadische Oszillation etc.):

„…die jahrzehntelangen Muster in den Klimabeobachtungen der globalen Durchschnittstemperatur und des Meeresspiegelanstiegs scheinen auf seltsame Weise übereinzustimmen. Für Yang und Song scheint diese häufige, sich langsam verschiebende, kaum wahrnehmbare Oszillation, die alle 60 bis 70 Jahre hin- und herschwingt, auf ‚ein Resonanzsystem über verschiedene Erdschichten hinweg‘ hinzuweisen – als ob der ganze Planet zu einer einzigen, dröhnenden Melodie summt.“

Letztgenanntes erinnert an die „Schwingungen“ der Planeten (Planeten-Ton), von denen bereits vorsokratische Naturphilosophen wie Pythagoras sprechen. Insbesondere leite ich Ihnen den Beitrag aber wegen der Oszillationen von Temperatur und Meeresspiegel weiter, die für Sie möglicherweise von Interesse sind.

Herzliche Grüße und danke für ihre Arbeit!

Elmar Stollberger
Herrieden

+++

Zwei neue Publikationen von Javier Vinós:

Solving the Climate Puzzle: The Sun’s Surprising Role

Climate change is the most important scientific issue of our time, catalyzing a profound societal shift based on our perceived understanding of it. While many books explain what we already know about climate change, this book explores what we admit we do not understand about it (the known unknowns). In doing so, it reveals a previously overlooked mechanism of climate change, one that operates in the background and eludes the scrutiny of prevailing climate theories and models. Astonishingly, this phenomenon is clearly evident in numerous climate studies, casting a new light on climate change that warrants a critical reevaluation of many of the conclusions presented in the IPCC Assessment Reports.

Regardless of your position on climate change or your familiarity with the underlying science, this book offers a wealth of knowledge and a profound shift in your understanding of the dynamics that govern climate variability. With 134 illustrations (black and white in the paperback edition), this book aims to make climate science accessible to a broad audience, and only you, the reader, can ultimately determine the extent to which it succeeds in this goal.

Climate of the Past, Present and Future

This book is an unorthodox ground-breaking scientific study on natural climate change and its contribution to ongoing multi-centennial global warming. The book critically reviews the effect of the following on climate:
– Milankovitch cycles
– abrupt glacial (Dansgaard-Oeschger) events
– Holocene climate variability
– the 1500-year cycle
– solar activity
– volcanic eruptions
– greenhouse gases
– energy transport
Applying the scientific method to available evidence reveals that some of these phenomena are profoundly misunderstood by most researchers. Milankovitch cycles are tied to orbital obliquity, not to orbital precessional summer insolation; glacial megatides might have triggered abrupt Dansgaard-Oeschger events; and tides are likely responsible for the related 1500-year climate cycle. Climate change affects volcanic eruptions more than the opposite; and secular variations in solar activity are more important to climate change during the Holocene than greenhouse gases. In this book, we see how important natural climate change has been on human societies of the past. It also produces new climate projections for the 21st century and when the next glaciation could happen. What emerges from this study of natural climate change is a central theme: Variations in the transport of energy from the tropics to the poles have been neglected as a cause of climate change, and solar activity variations affect climate by modulating this transport. The author tells us: -Transporting more energy from a greenhouse gas-rich region, the tropics, to a greenhouse gas-poor region, the poles, increases the amount of energy lost at the top of the atmosphere. The effect resembles a reduction in the greenhouse gas content.- The book presents the Winter-Gatekeeper Hypothesis on how variations in solar activity regulate Earth’s energy transport and in so doing affect atmospheric circulation, the rotation of the planet, and the El Niño/Southern Oscillation. This book is oriented toward students and academics in the climate sciences and climate anthropology and should also appeal to readers interested in the science of natural climate change. The repercussions of Climate of the Past, Present and Future are far reaching. By uncovering a strong natural climate change component, it provides a novel view of anthropogenic climate change, fossil energy use, and our future climate; a view quite different from the IPCC’s gloomy projections.

Wo wir gerade bei Büchern sind, hier unser Lesetipp für alle, die das Buch von Fritz Vahrenholt noch nicht kennen:

Unerwünschte Wahrheiten: Was Sie über den Klimawandel wissen sollten

Noch nie war es so warm wie heute – stimmt das? Wurden die Temperaturveränderungen der letzten Zeit tatsächlich allein von uns Menschen verursacht? Und welchen Einfluss haben die Aktivitätsschwankungen der Sonne? Fragen, die exemplarisch für die 50 Themenbereiche stehen, die die Autoren in diesem Buch behandeln. Naturkatastrophen der letzten 150 Jahre werden in einen klimahistorischen Kontext von Jahrtausenden gestellt. Dabei zeigt sich, dass die vereinfachende Darstellung in den Medien den komplexen Zusammenhängen nicht gerecht wird und zu Angst und Verunsicherung führt. Eine mutige Streitschrift gegen eine überhitzte Klimadebatte und klimapolitischen Aktionismus.

+++

Bob Yirka , Phys.org:

Largest flow of natural hydrogen gas ever found measured in Albanian chromium mine

A team of geologists affiliated with several institutions in France, working with a pair of colleagues from Albania, has measured the largest natural flow of hydrogen ever in an Albanian chromium mine. In their study, reported in the journal Science, the group measured hydrogen gas bubbling up through liquid pools in the mine. […]

Currently, hydrogen is obtained by capture it as it is released during natural gas extraction—it can also be produced through a variety of processes, many of which involve releasing greenhouse gases. A better approach, the researchers suggest, would be to tap natural hydrogen reserves, such as the one beneath the Bulqizë mine in Albania.

+++

Norbert Lossau in der Welt:

Verstärken Wolken den Klimawandel?

Wolken können einen kühlenden und einen wärmenden Effekt haben. Bislang überwiegt ihr kühlender Einfluss. Doch das muss nicht so bleiben. Unklar ist, wie sich der Klimawandel auf das Wolkensystem auswirkt. Ein neuer Satellit soll diese Frage klären.

Der Einfluss von Wolken auf die weitere Entwicklung des Klimawandels ist eine wichtige offene Frage der Klimaforschung. Klar ist, dass bei höheren Temperaturen mehr Wasser verdunstet und deshalb auch wahrscheinlich mehr Wolken entstehen. Doch wird dadurch die Erderwärmung weiter verstärkt oder haben die Wolken unter dem Strich eher eine kühlende Wirkung? Wolken wirken sich in zweierlei Weise auf die Energiebilanz der Erde aus. Zum einen reflektieren die weißen Wolken Sonnenlicht zurück ins All und spenden daher Schatten.

Andererseits wirken die Wolken wie eine Wolldecke, die die Wärmestrahlung der Erde darin hindert die Atmosphäre zu verlassen. Welcher dieser beiden gegensätzlichen Effekte dominiert, hängt von vielen Faktoren ab – der Form und Höhe der Wolken, ihrer Dichte und auch Farbe. Weil mit der Höhe die Temperatur der Atmosphäre abnimmt, ist die Wärmeabstrahlung von Wolken umso geringer, je höher sie sich befinden. Mit wachsender Höhe der Wolke wird der von ihr verursachte Treibhauseffekt also größer.

Weiterlesen in der Welt

Teilen: