Leserpost von Peter Schewe:
Wir sollten uns eines merken: Wenn es drei Tage zu warm ist, ist es Klima(erwärmung), wenn es schneit und kalt ist, dann ist es nur Wetter.
+++
Leserpost von Hans-Heinrich Beetz:
Betreff: Dürremonitor Helmholtz-Institut
Dieses Institut, das den Namen eines der größten Physiker und Universalgelehrten des 19. Jahrhunderts trägt, von Otto von Bismarck als der „Reichskanzler der Physik“ bezeichnet, wird dieses Namens in keiner Weise mehr gerecht, denn es verspielt gerade mehr und mehr seine Glaubwürdigkeit. Was sind dort wohl für armselige, vom „Bias“ (englisch vornehm für Vorurteil) getriebene Geister am Werk! In welcher Zeit leben wir eigentlich, in der offensichtlich vom Mainstream beklatschte und von einer Ideologie getriebene Institute Nachrichten über objektiv erkennbare naturwissenschaftliche Tatsachen verbreiten dürfen, die mit ehrlicher Naturwissenschaft nur noch so viel zu tun haben wie die Behauptung, die Erde sei eine flache Scheibe?
+++
Leserpost von Dr Stefan Lehnhoff:
Betreff: Feinstaub E- Autos
Liebe Redaktion,
Dem Leser Moltzen muss ich widersprechen. Das erhöhte Gewicht von E- Autos führt nicht zu mehr Bremsabrieb, weil dort viel über regen verzögert wird. Der ist aber auch nicht das Problem. Der Löwenanteil des Feinstaubs durch Kraftfahrzeuge kommt gerade in den kritischen Partikelklassen vom Reifenabrieb und der ist bei E- Autos wegen ihrer großen Masse in der Tat viel höher als bei Verbrennern. Fun Fact: Alles nichts gegen Kunstrasen: Da ist die Feinstaub – Emission in der Tat atemberaubend.
Viele Grüße,
S Lehnhoff
+++
Leserpost von Martin Braband:
Betreff: Höheres Gewicht von E-Autos
In ihrer kurzen Notiz über das höhere Gewicht von E-Autos haben sie auf einen höheren Reifenverschleiss hingewiesen. Dazu gehört aber auch ein erhöhter Verschleiss an Bremsbelägen, und damit verbunden auch mehr Feinstaub, gerade in Innenstädten.
„Bremsbelagverschleiss bei E-Autos“
Die o.g. Aussage hat wohl jemand getroffen, der noch nie längere Zeit E-Auto gefahren ist, denn sie ist m.E. falsch.
Ich bin zuerst vier Jahre ein Plug-In-Hybrid-Auto gefahren und jetzt schon fünf Jahre ein reines Elektroauto und habe immer die Rekuperation zur Rückgewinnung von Energie und damit zum Bremsen genutzt, deshalb habe ich immer wesentlich seltener, die Bremse benutzt und damit wesentlich seltener Abrieb an den Bremsbacken erzeugt.
Gruss
Martin Braband
+++
NETZERO is impeding progress on UN Sustainable Development Goals
“Working in global energy and development, I often hear people say, ‘Because of climate, we just can’t afford for everyone to live our lifestyles.’ That viewpoint is worse than patronizing. It’s a form of racism, and it’s creating a two-tier global energy system, with energy abundance for the rich and tiny solar lamps for Africans.” – Kenyan activist and materials scientist Rose Mutiso
“To deny the developing world access to the very infrastructure that has propelled us forward, all in the name of an uncertain future, is not environmentalism, but neocolonialism masquerading as virtue.” – Earth Scientist Matthew Wielicki
100 years ago, the global population was 2 billion. Over the past century, the population has increased to 8 billion, life expectancy has more than doubled, a much smaller percent of the global population is living in poverty, global wealth has increased by a factor of 20, agricultural productivity and yields have increased substantially, and a far smaller fraction of the population die from extreme weather and climate events. Hannah Ritchie’s ourworldindata.org provides fascinating data on global progress.
And all this has occurred during a period where the global temperatures have increased by about 1oC. The UN has dropped the extreme emissions scenarios (RCP8.5 and SSP5-8.5) from use in policy making, and the UNFCCC COP27 worked from an estimated 2100 warming of 2.5ºC.[1] The 2023 IEA Roadmap to NetZero Stated Policies Scenario (STEPS) projects a rise in average global temperature of 2.4ºC by 2100.[2] When plausible scenarios of natural climate variability and values of climate sensitivity on the lower end of the IPCC range are accounted for, the expected warming could be significantly lower.
So our current best estimates of global warming by 2100 indicate that we will likely be close to, or within, the 2ºC target by 2100, based on our current understanding. So we are looking at an additional 0.8 to 1.2oC warming over the remainder of the 21st century, according to our current understanding. Natural climate variability is of course a wild card that can cut both ways, but the portion of the 21st century warming that the UN is hoping to control is order of 1oC.
The world has already shown that it can thrive under a warming rate of 1oC/century. To support continued human development and progress in the 21st century, there is widespread international agreement on the UNSDG Sustainable Development Goals, which provides a ranked list of 17 goals.[3] The goals related to climate and energy policy include (with numerical ranking):
- No poverty
- No hunger
- Affordable and clean energy
- Industry, innovation and infrastructure
- Climate action
There is growing recognition that climate change is as much a development problem as it is an environmental one. Development deals with the alleviation (or eradication) of poverty. More recent notions of development include sustainable development and climate resilient development, which emphasize economic development without depletion of natural resources.
Tensions arise when the “sustainable” part—which includes no new fossil fuel-based energy systems—conflicts with poverty eradication and other sustainable development goals.
Weiterlesen bei Judith Curry.
+++
Wilfried Schuler auf Anderwelt:
Grüner Wasserstoff und grünes Ammoniak im Verbund: Der Paso Doble in den Abgrund
Das Problem der „Leichtigkeit“
Es ist hinreichend bekannt, dass die Aufbereitung zum Transport bei Wasserstoff energieaufwendig ist. Aufgrund der niedrigen Dichte ist der Transport kostspielig, da nur eine geringe Masse pro Schiffsladung befördert werden kann.
Stellt man sich einen Tanker mit einem Ladevolumen 200 000 Kubikmeter vor, so könnten lediglich 12 000 Tonnen flüssiger Wasserstoff geladen werden. Das gleiche Schiff könnte aber 130 000 Tonnen flüssiges Ammoniak laden. Bei einem Heizwert von 33,3 KWh für Wasserstoff hätte der Tanker 400 GWh an Bord. Der Heizwert von Ammoniak beträgt allerdings nur lausige 5,2 KWh/kg, der Ammoniak Tanker hätte folglich 680 GWh geladen. Dieser erste grobe Effizienzkoeffizient wäre mit 680/400 = 1,7, zwar erkennbar, aber nicht gewaltig. Würdigt man die Tatsache, dass flüssiges Ammoniak relativ einfach verladen und transportiert werden kann, wogegen die Handhabung von flüssigem Wasserstoff sehr aufwendig und kostspielig ist, so ist verständlich, dass man über eine Variante nachgedacht hat, bei der Ammoniak als Transportvehikel dient. Wer aber die Details der Ammoniak Synthese kennt, beginnt sich ab jetzt unbehaglich zu fühlen.
Genialer Gedanke?
Man stellt aus Wasserstoff Ammoniak her, transportiert diesen und setzt am Bestimmungsort den gewünschten Wasserstoff wieder frei. Das leuchtet einfachen Menschen ein, die von der Materie nichts verstehen. Dieses Unterfangen ist jedoch mit einem ungeheuren Aufwand verbunden und stellt eine Verschwendung von Geld, Energie, Arbeitszeit und sonstiger Ressourcen dar. Alle Aktionen können nur in einem totalen Fiasko enden, wie man sehen wird.
Der Umwandlungsschritt bedeutet, dass man eine teure Haber Boschanlage bauen muss. Das Gegenstück, findet sich am Entlade Kai. Auch hier hoher Investitionsbedarf und großer Energieverbrauch. Man repetiert eine unnütze Handlung. Und die Werbung verkauft es als geniale Aktion.
Das Ammoniak -Wasserstoff Kombiprojekt von Robert Habeck
Weiterlesen bei Anderwelt.
+++
Andrew King und Andrew Dowdy auf The Conversation:
We’re in an El Niño – so why has Australia been so wet?
After three La Niña summers many of us would have been expecting much hotter and drier conditions this spring and summer after the arrival of El Niño. Instead, in many parts of eastern Australia it’s rained and rained over the last few weeks.
El Niño hasn’t gone away. It’s expected to continue into 2024. Why the rain? Because even with an El Niño, eastern Australia can still experience significant rain events.
Despite the recent rain, Australia’s summer is much more likely than normal to be a hot one.
Has it been unusually wet?
Much of eastern Australia has seen wetter than normal conditions over November. Vigorous low-pressure systems and thunderstorms brought record rain totals and flooding to parts of Victoria, New South Wales and Queensland.
Overall, this meant November was wetter than average across the continent. But as we had a record dry September and a dry October (apart from in eastern Victoria), spring was actually drier than average for Australia as a whole.
Should the recent rain come as a surprise?
When Australians think of El Niño, we usually think of parched soils and blazing sunshine. But this is not guaranteed.
The El Niño of 1997-98, for instance, was one of the strongest on record. Even so, the spring of 1997 was actually a bit wetter than normal over parts of South Australia, NSW and southern Queensland.
The El Niño-Southern Oscillation describes changes in the tropical central and east Pacific. These changes can swing between El Niño, neutral and La Niña events. Think of poet Dorothea Mackellar’s description “of droughts and flooding rains” – that’s the type of contrasting extremes that El Niño and La Niña often cause.
Weiterlesen auf The Conversation
+++
Berichten Klimajournalisten neutral und umfassend zu die Erderwärmung und ihre Folgen? Keineswegs – und das zum Teil hochoffiziell. Alex Reichmuth hat im Nebelspalter (https://www.nebelspalter.ch/themen/2023/12/wie-die-klimajournalisten-zu-aktivisten-wurden) belegt, wie die Medien beim Thema Klimawandel die Objektivität aufgegeben haben.
Reichmuths Faktencheck
Wie die Klimajournalisten zu Aktivisten wurdenDie Annahme: Journalisten berichten sachlich, objektiv und ausgewogen über die Themen Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik – davon geht man in der Öffentlichkeit aus. Doch stimmt diese Annahme wirklich?
Warum das wichtig ist: Die Transformation im Namen des Klimaschutzes ist wohl die tiefgreifendste Umwälzung der letzten Jahrzehnte. Das gilt zumindest, falls die Dekarbonisierung bis 2050 gelingt. Es sollte darum eine umfassende Debatte über den Klimaschutz und dessen wissenschaftliche Grundlagen stattfinden. Voraussetzung ist, dass die Gesellschaft über diese Themen aufgeklärt und informiert ist – was wesentlich die Aufgabe der Medien ist.
O-Ton: «Was die Klimakrise angeht, ist der ‘Stern’ nicht länger neutral.» (Verlautbarung der Chefredaktion des deutschen Magazins «Stern» am 24. September 2020)
Weiterlesen im Nebelspalter (https://www.nebelspalter.ch/themen/2023/12/wie-die-klimajournalisten-zu-aktivisten-wurden). Der Artikel kann nach 20 Sekunden Werbung freigeschaltet werden.