Erdmännchen und Klimawandel

Nicht nur Menschen macht der Klimawandel zu schaffen. Auch Erdmännchen haben ihre Mühe und Not. Wie wir bei IDW lesen können, hat sich im Zuge des Klimawandels die Darmflora bei den Tieren geändert und das hat Konsequenzen. 

“Der Klimawandel hat Auswirkungen auf wildlebende Erdmännchen in der südafrikanischen Kalahari. Biologinnen und Biologen der Universität Ulm konnten anhand von Kotproben eine Veränderung der im Darm angesiedelten Bakterien nachweisen. Das Ergebnis: Über die letzten 20 Jahre hat sich das Mikrobiom mit krankheitserregenden Bacteroidia angereichert – gleichzeitig ist es an gesundheitsfördernden Milchsäurebakterien verarmt. Die Folgen daraus sind eine höhere Anfälligkeit gegenüber Tuberkulose und eine geringere Lebenserwartung der Erdmännchen. Veröffentlicht wurde die Studie in „Global Change Biology“. 

Die durchschnittliche Höchsttemperatur hat in der südafrikanischen Kalahari in den letzten 20 Jahren um mehr als zwei Grad zugenommen, fünfmal mehr als im globalen Durchschnitt. Im gleichen Zeitraum hat sich das Darm-Mikrobiom der Kalahari-Erdmännchen (Suricata suricatta) mit den zumeist krankheitserregenden Bacteroidia angereichert und ist an Milchsäurebakterien verarmt, einer Gruppe von Bakterien, die als vorteilhaft gelten. „Diese Verschiebungen traten nicht nur innerhalb gegenwärtig lebender Individuen auf, sondern wurden über Generationen hinweg verstärkt“, schildern die Erstautorinnen der Veröffentlichung, Dr. Alice Risely und Dr. Nadine Müller-Klein vom Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik der Uni Ulm.  

Mehr Bacteroidia waren zusätzlich mit einem Anstieg von Tuberkulose in der Erdmännchen-Population verknüpft. Trockene, heiße Wetterphasen, schlechte Konstitution und das Auftreten von Tuberkulose sind Faktoren, die direkt mit einer bis zu zehnmal niedrigeren Überlebenschance der Kleinsäuger verbunden sind. Der gleichzeitig auftretende Verlust an Milchsäure-produzierenden Bakterien, die für die Gesundheit von Wirtsorganismen wichtig sind, trug nachweislich ebenfalls zur erhöhten Sterblichkeit bei. Damit beantworten die Biologinnen und Biologen eine bislang offene, doch essenzielle Frage: Wirken sich Klimaveränderungen auf das Darm-Mikrobiom und damit längerfristig auf die Fitness ihres Wildtierwirts aus?” 

+++ 

Es sind Analysen wie die bei GMX, die einen Leser ratlos zurücklassen. Dort geht es um Hitze und Hitzetote. Es fängt mit großen Zahlen an: 

“Hohe Temperaturen über längere Zeiträume hinweg sind auch in Deutschlandkeine Seltenheit mehr. Die Hitze macht vielen körperlich zu schaffen. Der Hitzesommer 2003 forderte innerhalb weniger Wochen über 70.000 Tote in Europa, 8.000 davon in Deutschland. Etwas über 8.000 waren es auch vergangenen Sommer.” 

Später relativiert der Artikel dann allerdings, was er vorher mit Bestimmtheit gesagt hat. Die Zahl von Hitzetoten ist demnach nicht ohne Weiteres ermittelbar. 

“Die Frage, wie der Hitzetod definiert wird, ist nicht leicht zu beantworten. “Wenn ein Dachdecker etwa in praller Sonne einen Hitzschlag bekommt, ist die Diagnose klar”, sagt Gunga. Bei den allermeisten Fällen gehe es aber um Übersterblichkeit, da man im Einzelfall nicht genau nachprüfen könne, woran die Menschen gestorben seien. Für eine Vergleichbarkeit werden die normalen Sterbequoten aus dem Sommer X mit denen aus Sommer Y verglichen. Treffen dann Temperaturen jenseits der 30 Grad Celsius und überdurchschnittlich viele Tote zusammen, ist dies wahrscheinlich auf die Hitzewelle zurückzuführen. 

Auf die Einwohnerzahl gerechnet waren es hierzulande 98 Hitzetote pro eine Million Einwohner. Damit steht Deutschland unter 35 europäischen Staaten auf Rang 13. Das Barcelona Institute for Global Health (ISGlobal) hat die Werte über Datenanalysen und Computermodelle ermittelt. “Das sind Opferzahlen wie im Kriegszustand”, sagt Gunga. Dazu komme, dass die meisten Hitzetode still verlaufen, wie zum Beispiel bei einem Herzinfarkt.” 

Offensichtlich herrschen große Unterschiede zwischen den Zahlen, die ISGlobal ermittelt und den für Deutschland verfügbaren Zahlen. Statista gibt nämlich folgende Werte an: 

(Abbildung: Screenshot Statista.de) 

Danach muss es in 2022 einen gewaltigen Sprung in den Zahlen gegeben haben, von 15 Sterbefällen durch Hitze auf die oben erwähnten 8.000. Das erscheint allerdings nicht sehr plausibel, weil auch im Hitzejahr 2015 die Zahl nur 60 betrug. Auch im Jahr 2003, für das der Artikel ebenfalls 8.000 Tote durch Hitze sah, schlagen lediglich 41 Tote zu Buche. Ob allerdings 60 Hitzeopfer eine Rhetorik wie “Zustände wie in einem Krieg” rechtfertigen, das darf getrost bezweifelt werden. Immerhin, die Funktion des Schwitzens wird erklärt. So etwas haben wir bei Eckhard von Hirschhausen bisher vermisst. Er wird nicht müde von der Degenerierung von menschlichem Eiweiß ab 43 Grad Celsius zu sprechen. Schwitzen ist ihm offenbar unbekannt. 

“Bis es dazu kommt, erhöht der Körper seine Hautdurchblutung und schwitzt. “Dadurch wird das wärmere Blut aus beispielsweise Lunge und Herz durch die kältere Haut gekühlt”, erklärt der Mediziner. Wenn allerdings die Außentemperaturen 40 oder 45 Grad erreichen, sei das nur so lange möglich, wie Schweiß zur Verfügung stehe. Die durchschnittliche Höchstmenge liegt bei anderthalb Litern pro Stunde – Profi-Sportler schwitzen sogar bis zu vier Liter. “Wenn Sie zehn Prozent Ihres Körpergewichts verloren haben – also sieben Liter Flüssigkeit bei einem 70 Kilogramm schweren Mann – wird es kritisch.” Ab zwölf bis fünfzehn Litern Flüssigkeitsverlust wird es lebensbedrohlich.” 

Es bleibt also ein eigentümlicher Beigeschmack nach dem Lesen solcher Artikel. Geht es um nützliche Tipps zum Verhalten bei Hitze oder um etwas ganz anderes? 

+++ 

Die Wiedergeburt einer alten Idee: Die Erde durch einen Schirm vor der Sonne schützen. Allerdings wird die Sache auch beim widerholten Aufwärmen nicht realistischer. 

t3n

“Eine im Juni in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlichte Studie beschreibt den Plan des Forschers genauer. So will er mit speziellen Raketen einen Schirm oder eine Art Schutzschild auf einem Asteroiden anbringen, der einen Teil der Sonnenstrahlen abhält. 

Laut der Studie könnte das den Planeten vor 1,7 Prozent der Sonnenstrahlen abschirmen, was die Erwärmung des Planeten mindestens verlangsamen könnte. Dabei wäre es die Strahlung der Sonne selbst, die den Schirm in die richtige Richtung bewegen würde, so Szapudi. Man könne sich das in etwa wie Kite-Surfen vorstellen.” 

+++ 

Beitrag von Thomas Mock:

Die Wale und das Klima

Kürzlich strahlte PHOENIX die Dokumentation  „Die Rückkehr der Giganten“ aus. In dieser allemal interessanten Sendung wird ab Min ca 25/30 unter anderem darauf hingewiesen, dass die Grosswale durch ihr natürliches Verhalten zu einem starken Austausch der Wasserschichten und deren Mikroorganismen sorgen was aufgrund der Bedeutung der Meere für das Klima auch  signifikante Wirkung auf das Klima habe.

Durch das Jagen und als Folge fast Aussterben der früher etwa 5 Millionen starken Population bis in die 50/60er Jahren des 20.Jahrhunderts soll – so der O-Ton des Kommentators – auch das Klima signifikant beeinflusst worden sein. Das heißt, dass ein Teil der seitdem erfolgten Erwärmung durch das weitgehende Töten der ca 5 Millionen Grosswale mitverursacht worden sei. Es geht alos um die kausalen Folgen der Fast-Vernichtung riesiger Wal-Populationen für das Klima. Nach grober Durchsicht der letzte IPCC-Berichte hat der Autor dort dazu nichts gefunden. Andernfalls mag der geneigte Leser den Autor auf einschlägige Fundstellen verweisen.

Wale werden angesichts der Überbevölkerung und der “industriell-lärmtechnischen Besetzung” vieler Meere  in der Zukunft wohl keine signifikante Rolle mehr spielen. Es ist wohl eher ein Kampf ums und gegen das Aussterben. Aber angesichts der riesigen Wal-Populationen bis Mitte des letzten Jahrhunderts ist der Einfluss der Wale auf das Klima bzw. durch den Wegfall fast aller früheren Populationen und deren Folge auf das Klima heute im Lichte technisch-monokausaler Diskussionen ein höchst wertvoller neuer Ansatz. Nun verstärkt diese Gedanken ein neues Buch mit dem Titel „Wal macht Wetter“ von Frauke Fischer, Hilke Oberhansberg, Warum biologische Vielfalt unser Klima rettet. Dem Autor scheint „Wal macht  Klima“ passender.

Wenn der Bestand der Wale bis Mitte des 20 Jh von ca 5 Mill auf heute ca 1 Mill abgenommen, bzw wieder auf diese Zahl zugenommen hat und den Walen die beschriebenen Klima- Eigenschaften zugeschrieben werden dürfen, dann muss der “Wal-Tod” sich signifikant nachteilig (Erwärmung) auf das Klima ausgewirkt haben. Denn dann könnten Wale eine Gewähr, relativ zur Leistungsfähigkeit der Wale und anderen Sondereffekten, für ein stabiles Klima gewesen sein, das auch durch den „Wal-Tod“ eine Veränderung erfuhr, also durch massivsten Eingriff des Menschen in die Biodiversität

Dazu schreibt die Rezensentin des Buches in Spektrum hier in aller Kürze:

„Zu den Verbündeten gehört dabei auch das titelgebende Tier. Bartenwale speichern große Mengen Kohlenstoff und helfen darüber hinaus indirekt durch die so genannte Walpumpe beim Klimaschutz. Nahe der Wasseroberfläche gehen die Tiere nämlich »aufs Klo« und geben dabei wichtige Nährstoffe wie Stickstoff und Eisen ab. Damit düngen sie das Phytoplankton – Kleinstlebewesen wie Kieselalgen und Dinoflagellaten also, die der Atmosphäre durch Fotosynthese Kohlendioxid entziehen“.

Es scheint deshalb erneut weniger bzw nicht nur das industriell-menschengemachte/ emittierte CO2, dass das Klima erwärmt, als die vom Menschen (Überbevölkerung&Willkür&Renditegier)  missachte , ausgenutzte und zerstörte Biodiversität, die nach dem Tod der Wale nun den Tod des (Regen-)waldes realisiert….und damit den – nach dem Meer – zweiten wichtigen CO2-Speicher zerstört.

Die Folgen für das Klima wären dann offensichtlich.

1.

Monokausale Technik wie Windanlagen statt Wald und Biodiversität scheinen ein Irrweg!

Paragraph 2 EEG, wonach Windanlagen im “überragenden öffentlichen Interesse” stehen, steht der biodiversitären Erkenntnis deshalb entgegen und ist mit Art.20a GG nicht vereinbar

Art 20a GG sagt: „Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.“

Auch der Beschluss des BVerfG (Az.: 1 BvR 2656/18 u.a.) vom März 2021 erscheint erneut zu einseitig auf CO2-Emissionen fixiert.

2.

Das Problem: die Klima-/Windindustrie ist inzwischen eine Multimilliarden-Industrie.

Die Rettung/Unterschutzstellung  der Biodiversität ( z B. 30% Schutzgebiete) gemäss Beschluss des IPBES vom 19.12.22, zu deren Umsetzung sich auch Deutschland verbindlich verpflichtet hat, hindert allerdings diese Gewinnoptionen zu realisieren. 

Dementsprechend wir der Schutz der Biodiversität untergeordnet, obwohl sie im besten wie ureigenen Sinn unser aller Über-Lebensgrundlage gem Art.20a GG ist.

Am Beispiel der Wale wird für den Autor deutlich, dass die Klima-Diskussionen neu hinterfragt werden müssen.

Teilen: