Wie die Sonnenaktivität den jährlichen Dürretrend in Europa beeinflusst

Von Dr. Ludger Laurenz Was wichtig ist: Mit dieser Projektskizze zum solaren Einfluss möchte ich die Aufmerksamkeit von Forschungseinrichtungen, die sich mit Klimathemen und den Ursachen für aktuelle Klimaveränderungen beschäftigen, auf den solaren Einfluss lenken. Natürliche Faktoren wie zyklisch variierende Sonnenaktivität dürfen bei der Suche nach den Ursachen für aktuelle Klimaveränderungen nicht ausgeklammert werden. Der …

Weiterlesen …

Solarer Einfluss auf den Dürretrend in Deutschland verschärft die Krise der Klimawissenschaft

Von Dr. Ludger Laurenz Zusammenfassung und Ausblick: Der Einfluss zyklisch schwankender Sonnenaktivität auf das Wetter und Klima ist in Tausenden von wissenschaftlichen Publikationen nachgewiesen. Vor diesem Hintergrund suchte ich in den letzten Jahren in historischen Wetterdaten von Deutschland zuerst nach den Spuren des 11-jährigen Sonnenflecken-Zyklus oder auch Schwabe-Zyklus der Sonne. Die Ergebnisse sind in einer …

Weiterlesen …

Solarbasierte Niederschlagsprognose von 2025 bis 2030 für Deutschland

Von Dr. Ludger Laurenz Bisher entsprechen Langfristprognosen über Monate und Jahre eher dem „Blick in die Glaskugel“.  Keine Institution hat die Dürre 2018/19 oder die Nässe 2023/24 vorhergesehen. In Zukunft sind solche Extremphasen schon Jahre vorher prognostizierbar, wenn der Einfluss zyklisch schwankender Sonnenaktivität auf das Wetter berücksichtigt wird. Der Einfluss zyklisch schwankender Sonnenaktivität auf das …

Weiterlesen …

Die Sache mit den Prognosen

 Man liest viel über Prognosen beim Klima aber recht wenig zu den Unsicherheiten dieser Prognosen.  Die Welt bringt erfreulicherweise einen Artikel über das Schmelzen der Polkappen und den Golfstrom mit den Unsicherheiten dazu. “Unterdessen zeigt eine weitere Studie im Fachmagazin „Science Advances“, dass zeitliche Prognosen zu Kipppunkten mit großen Unsicherheiten behaftet sind. Eine zuverlässige zeitliche …

Weiterlesen …

Über den Zusammenhang zwischen der Nässe der letzten 12 Monate und der Sonnenaktivität

Wie zwei natürliche Zyklen Niederschlag und Temperatur der letzten Jahre geprägt haben Von Dr. Ludger Laurenz Wie die Sonnenaktivität die Dürre 2018/19 und Nässe 2023/24 in Münster beeinflusst hat Der jährliche Wechsel des Niederschlagsniveaus der letzten Jahre unterliegt den Regeln des ca. 22-jährigen Hale-Zyklus der Sonne. Dazu habe ich bereits einen Beitrag für das Flächenmittel …

Weiterlesen …

Über den Zusammenhang zwischen der Nässe der letzten Monate und der Sonnenaktivität

Von Dr. Ludger Laurenz Zusammenfassung: In den letzten 10 Jahren schwankte die Jahresniederschlagssumme im Flächenmittel von Deutschland erheblich. 2018 fielen nur 586 mm Niederschlag, im letzten Jahr 985 mm. Bei der Dürre 2018 und der aktuellen im Juli 2023 begonnenen Nässeperiode stellt sich die Frage, ob das alles Zufall ist oder ob eine bestimmte Kraft …

Weiterlesen …

Wie die Sonnenaktivität die Jahresniederschlagssumme in Deutschland beeinflusst

Wie die Sonnenaktivität die Jahresniederschlagssumme in Deutschland beeinflusst – mit Prognosen für den Rest des Jahrhunderts Von Dr. Ludger Laurenz Zum Mitnehmen: Seit Jahren suche ich nach dem Einfluss variierender Sonnenaktivität auf Wettertrends. Die Ergebnisse sind in mehreren Beiträgen in Kaltesonne.de bzw. Klimanachrichten.de zusammengefasst (Auflistung in Anhang 3). Nach meinen Analysen wird ein viel größerer …

Weiterlesen …

Klimawandel im Frühjahr – demnächst wieder mehr Regen und kühler?

Von Dr. Ludger Laurenz,    Zum Mitnehmen: Ich kann mich noch gut an den Jahrhundertsommer 1959 erinnern. Ende Juli, bei der Beerdigung meines Großvaters, waren Wiesen und Wegränder nach monatelanger Dürre und gnadenlosem Sonnenschein braun verbrannt. Ab 1960 folgten 10 Jahre mit fast ausnahmslos kühlem und regnerischem Frühjahr und meist auch Sommer. Auf unserem Hof …

Weiterlesen …

Einfluss von Ozeanzyklen auf die aktuelle Warmphase in Deutschland

Von Dr. Ludger Laurenz Zum Mitnehmen: Seit fünf Jahren suche ich nach natürlichen Zyklen in historischen Klimadaten. Meine Motivation beruht auf dem Misstrauen gegenüber der Behauptung, die aktuelle Warmphase sei allein oder primär anthropogen verursacht, wie in Klimatologischer Rückblick auf 2022 . Die Ergebnisse meiner bisherigen Recherche sind in einer Publikation (Solarer Einfluss auf den …

Weiterlesen …